[hp_iue22.htm , Rev. 09, 2018-07-16]
Qualitätsmanagement-Systeme
für die Branche Sanitär-Heizung
Die Einführung eines
Qualitätsmanagement-Systems (QMS) in ein Unternehmen stellt eine Hilfe für die Betriebsorganisation
dar und hat zum Ziel, Betriebsabläufe zu beschreiben und zu verbessern,
Zuständigkeiten zu regeln, Vertrags- und Produktprüfungen durchzuführen sowie
eine Möglichkeit zur Fehlervermeidung zu schaffen.
Die besonderen Vorteile
ergeben sich unter Zugrundelegung einer Befragung von LSH-Mitgliedern über
erkannte "Engpässe". Demnach entfällt ein Drittel aller genannten
Engpässe auf den Bereich Betriebsorganisation mit den wesentlichen Punkten
- Organisation allgemein,
- Leistungswille / Motivation der Mitarbeiter,
- Durchsetzen der Verträge.
Neben diesen Aspekten wurde
als wichtigster Engpass der Umsatzrückgang wegen Billiganbieter bzw.
Wettbewerbsnachteile genannt.
Ein QMS kann hier wesentlich
helfen, indem Unternehmen klar gegliedert (Regelung der Zuständigkeiten),
Betriebsabläufe systematisch beschrieben (Arbeitsanweisungen, Checklisten,
Protokolle) sowie Prüfungen Angebote / Verträge / Leistungen / Produkte /
Prüfmittel etc.) durchgeführt und dokumentiert werden.
Durch eine bessere
Dokumentation, die jedem Mitarbeiter Verantwortung überträgt, erhält ein
Unternehmer neben einer Analyse der ausgeführten Arbeiten zugleich eine
Rechtssicherheit (z.B. wg. Produkthaftung), aber auch
"Betriebskennzahlen" (z.B. nicht abrechenbare Aufwendungen,
Auswertungen von Kundenreklamationen, fixe Kosten, Effizienz usw.).
Bei den bislang
zertifizierten Betrieben konnte festgestellt werden, dass sich durch die
Beschäftigung mit einem QMS auch das Denken und das Herangehen an Probleme
geändert hat.
Durch die Grundsätze eines
QMS - "Der Kunde steht im Mittelpunkt" und "Fehlervermeidung hat
Vorrang vor Fehlerbeseitigung" - kann einem Kunden das
Dienstleistungsangebot und die zugehörigen Preise besser vermittelt werden.
Neben Wettbewerbsvorteilen (Aufträge
der öffentlichen Hand mit einem Auftragsvolumen von über € 250.000,-- werden
derzeit oder in Zukunft ausschließlich an zertifizierte Unternehmen vergeben)
können reale Einsparungen in jedem Betrieb erzielt werden, z.B. beim Fuhrpark,
bei Nachbesserungen auf Kulanz / Garantiearbeiten, bei der Lagerhaltung, bei
der Beschaffung von Materialien usw.
Eine Systematik, die das
Tagesgeschehen in einem Betrieb, aber auch die Erschließung neuer
Geschäftsfelder behandelt hilft Unternehmen nicht nur sofort, sondern kann auch
für einen Vertrauensvorschuss bei Banken (Kreditvergabe) sorgen, da sich ein
Unternehmen mit einem QMS transparent darstellen kann.
Die in dieser Branche bisher
gemachten Erfahrungen lassen den Schluss zu, dass ein QMS (ggf. auch ohne Zertifizierung)
für jedes Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern mittel- und langfristig
von Vorteil ist - sofern die Unternehmensleitung bedingungslos hinter solch
einem Projekt steht.
Das IUE betreut ein
Muster-QM-Handbuch für diese Branche, so dass der Aufwand für die Einführung
eines QMS relativ gering ist; Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie uns z.B. unter
unserer E-Post -Adresse.
<< Zurück zum Leistungsverzeichnis
http://www.i-u-e.de/IUE/hp_iue22.htm